Wir bieten umfassende OEM/ODM-Dienste an, die eine vollständige Anpassung vom Konzept bis zum Endprodukt ermöglichen. Unser Engagement für Qualität, Innovation und Kundenzufriedenheit stellt sicher, dass jedes von uns durchgeführte Projekt den höchsten Standards entspricht und den Erfolg unserer Kunden auf wettbewerbsintensiven Märkten vorantreibt.
Einführung in CNC-gefräste verstellbare Stativteile
Entwickelt, um ein Höchstmaß an Präzision, Haltbarkeit und reibungsloser Funktionalität zu bieten.
Diese für Profis und Enthusiasten gleichermaßen konzipierten Teile werden mit fortschrittlichen CNC-Bearbeitungstechniken gefertigt, um exakte Abmessungen und zuverlässige Leistung zu gewährleisten.
Unabhängig davon, ob Sie verstellbare Beine, Gelenke oder andere Stativkomponenten benötigen, sind diese Teile so konstruiert, dass sie intensiver Beanspruchung standhalten und gleichzeitig eine einfache und sichere Einstellung ermöglichen.
Sie sind mit einer Vielzahl von Stativen kompatibel und verbessern die Stabilität und Vielseitigkeit Ihres Foto- oder Videografie-Setups. Damit sind sie die perfekte Wahl für alle, die hochwertige, anpassbare Stativlösungen suchen.
Fertigungsprozess
CNC-gefräste verstellbare Stativteile werden durch den folgenden Prozess hergestellt:
Fertigungsprozess
Material auswahl:
Die für diese Teile verwendeten Hauptmaterialien sind Aluminiumlegierungen und Kohlefaserverbundwerkstoffe. Aluminium wird aufgrund seines hervorragenden Festigkeits-Gewichts-Verhältnisses, seiner Korrosionsbeständigkeit und seiner einfachen Bearbeitung ausgewählt, was es ideal für langlebige und leichte Komponenten macht. Kohlefaser wird auch für Teile verwendet, die ein noch höheres Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht und eine überlegene Steifigkeit erfordern, was häufig bei hochwertigen, leichten Stativkonstruktionen bevorzugt wird.
CNC-Bearbeitungsprozess:
Schneiden und Formen: Bei Aluminiumteilen wird das Material mit CNC-Maschinen (Computer Numerical Control) in die erforderlichen Formen geschnitten. Kohlefaserkomponenten hingegen werden typischerweise mit CNC-Fräsen oder Wasserstrahlschneiden geschnitten, um Präzision zu gewährleisten und gleichzeitig Materialschäden zu vermeiden.
Fräsen: CNC-Fräsen wird verwendet, um die Formen zu verfeinern und detaillierte Merkmale wie Schlitze, Löcher und Befestigungspunkte zu erstellen. Dieser Prozess ist entscheidend, um enge Toleranzen zu erreichen und sicherzustellen, dass die Teile nahtlos zusammenpassen. Bei Kohlefasern erfordert dieser Schritt spezielle Werkzeuge, um ein Ausfransen oder Delaminieren zu vermeiden.
Drehen: Bei zylindrischen Bauteilen wie verstellbaren Beinen oder Gelenken kommt CNC-Drehen zum Einsatz. Bei Aluminium sorgt dies für gleichmäßige und exakte Abmessungen. Bei Kohlefasern erfolgt das präzise Drehen sorgfältig, um die Integrität des Materials zu erhalten.
Oberflächen veredelung:
Entgraten: Alle scharfen Kanten oder Grate, die bei der Bearbeitung zurückgeblieben sind, werden entfernt, um eine glatte, sichere Oberfläche zu gewährleisten. Dieser Schritt ist besonders wichtig für Aluminiumteile.
Eloxieren (Aluminium): Aluminiumteile werden typischerweise eloxiert, um die Korrosionsbeständigkeit zu verbessern, die Oberflächenhärte zu erhöhen und verschiedene Farbveredelungen zu ermöglichen. Dies ist sowohl für die Haltbarkeit als auch für die Ästhetik von entscheidender Bedeutung.
Beschichtung (Kohlefaser): Kohlefaserteile können mit einem klaren Epoxidharz oder anderen Schutzschichten beschichtet werden, um die Haltbarkeit und UV-Beständigkeit zu verbessern und ein poliertes Finish zu erzielen.
Qualitäts kontrolle:
Jedes Teil, egal ob aus Aluminium oder Kohlefaser, wird strengen Qualitätsprüfungen unterzogen, um Maßgenauigkeit, Oberflächenqualität und Gesamtfunktionalität sicherzustellen:
Maßprüfung: Mit Präzisionsmesswerkzeugen wird überprüft, ob alle Teile den erforderlichen Spezifikationen entsprechen.
Pass- und Funktionsprüfung: Zusammengebaute Teile werden getestet, um sicherzustellen, dass sie richtig zusammenpassen und dass die einstellbaren Funktionen reibungslos funktionieren.
Montage:
Die CNC-bearbeiteten Teile werden sorgfältig zu kompletten Stativkomponenten zusammengebaut. Dazu gehören die Integration von Verriegelungsmechanismen, verstellbaren Gelenken und anderen Funktionsmerkmalen, die die Stabilität und Benutzerfreundlichkeit des Stativs gewährleisten.